Research
Research projects
PhotoRec

PhotoRec

Rückgewinnung von seltenen strategischen Metallen aus EOL Dünnschicht-PV-Modulen

EOL Dünnschicht-PV-Module wurden in den letzten Jahren in immer größerem Umfang in Deutschland installiert. Abhängig von den unterschiedlichen Fördermaßnahmen hat dieser Boom bereits die meisten EU-Mitgliedsstaaten erfasst und zu einem Anstieg der installierten PV-Leistung geführt. Den Erwartungen des Verbandes der PV-Hersteller (Solar Power Europe) folgend, wird diese Entwicklung für die kommenden Jahre anhalten und weitere Wirtschaftsregionen der Welt erreichen [SOLA-15].

EOL Dünnschicht-PV-Module haben neben den klassischen Silizium-Wafer-basierten PV-Modul-Techniken Bedeutung erlangt. Ihr Erfolg ist mit dem hohen Automatisierungsgrad der Fertigung und dem daraus resultierenden geringeren Anschaffungspreis zu begründen, trotz des deutlich geringeren Wirkungsgrades gegenüber den klassischen Silizium-Wafer-basierten PV-Modul-Techniken.

EOL Dünnschicht-PV-Module bestehen aus lichtabsorbierenden Halbleitern, die durch chemische Bad- oder Gasphasenabscheidung auf ein Glassubstrat aufgebracht werden. Dabei sind die aktiven Metall- und Halbleiterschichten zwischen zwei Glasplatten zu einem festen, langlebigen Verbund verklebt. Dieser kompakte wie komplexe Aufbau verdeutlicht unmittelbar die technischen Herausforderungen denen sich ein Recycling-Verfahren für die EOL Dünnschicht-PV-Module gegenüber sieht.

In Kombination mit den erwarteten Wachstumsraten rückt auch der Aspekt der Modul-Entsorgung ins Blickfeld. Es fehlt an marktrelevanten Entsorgungskapazitäten für Silizium-Wafer-basierte oder EOL Dünnschicht- PV-Module. EOL Dünnschicht-PV-Module werden bisher schlicht in verdünnter Dosierung dem Stoffstrom des Altglases beigemengt. Die Wertmetalle gehen dabei endgültig dissipativ verloren.

Die Mobilisierung dieser nennenswerten Mengen wertreicher und zunehmend gefragter Metalle für eine stoffliche Verwertung ist als zukünftige Herausforderung stoffstromspezifischer Rücknahmelösungen und Verwertungstechnologien im Lichte eines „Urban Minings“ zu sehen. Allerdings erschwert der komplexe Aufbau der EOL Dünnschicht-PV-Module die Separation in Fraktionen, die den konventionellen Recyclingrouten zugeführt werden können.

Aufgrund seines innovativen Verfahrensansatzes leistet das „PhotoRec“-Verfahren höchste Selektivität bei geringer Prozesskomplexität und kann damit einen substantiellen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung der Solar-Industrie leisten. Langfristig wird eine Ausbeute von 90% der Halbleitermetalle angestrebt.

Das Verfahrensprinzip der Mikrowellen-Erwärmung im Vakuum führt zu außerordentlich günstigen Behandlungsparametern, da bei niedrigem Prozessdruck, niedrigem Sauerstoffpartialdruck und sehr hoher, fokussierter Energiedichte die strategischen Zielkomponenten im metallischen Zustand verbleiben. Darüber hinaus führen diese Prozessparameter zu einer beschleunigten Reaktionskinetik, die das ökonomische Verfahrenspotenzial kurzer Behandlungszeiten widerspiegeln.

Das vorgeschlagene Verfahren verbindet damit einen hohen Ressourcen-Wirkungsgrad mit optimierter Energieeffizienz und hohem Produktivitätspotenzial und zeigt bei hohem Innovationsgrad erstmalig einen Lösungsweg auf, wie strategische Metalle selbst in geringer Konzentration auf wirtschaftliche Weise aus komplexen Verbundstoffen zurückgewonnen werden können.

Project information

All relevant data regarding the research project.
Project start date:
2012
Project end date:
2015

More research projects

Take a look at our overview of research projects:

CirProtech

Circular Production Polymer Technologies
2025
-
2030
BMBF

METAWAVE

High-temperature heating processes with breakthrough microwave and digital technologies for increased energy efficiency
2024
-
2028
EU

MIND

Mikrowellenprozesstechnik für die silikatkeramische Industrie unter Berücksichtigung prozessrelevanter Eigenschaften
2024
-
2027
BMBF

Flexby

Flexible and advanced Biofuel technology through an innovative microwave pYrolysis & hydrogen-free hydrodeoxygenation processList
2024
-
2027
EU

Hybrid-FIRE

Hybrid-Ofenverfahren für Hochtemperaturtechnologien zur thermischen Behandlung anorganischer Werkstoffe
2023
-
2027
BMWK

CITADEL

Substitution of fossil Combustion in Industrial high- Temperature processes by ADvanced ELectrical and plasma heating technologies
2023
-
2027
EU

DevEI

Entwicklung eines halbleiterbasierten Mikrowellenverfahrens zur Devulkanisation von schwefelvernetzenden Elastomeren
2024
-
2026
BMBF

RE_SORT

Pyrolyse dickwandiger Faserverbundwerkstoffe als Schlüsselinnovation im Recyclingprozess für Rotorblätter von Windenergieanlagen
2023
-
2026
BMWK

Superfaser 2

Umweltschonende Umwandlungsprozesse mit reduziertem Energieeintrag durch GHz-Plasma in der Carbonfaserherstellung – Teil 2
2023
-
2025
DBU

WOPOREX

Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von Biopolymer-Monomeren durch Integration von Mikrowellenstrahlung
2022
-
2025
BMBF

PAMico

Phased Array Antenna for Microwave based Weed Control
2022
-
2025
BMWK

HyFiVe

Großserienfähige Variantenfertigung von Kunststoff-Metall-Hybridbauteilen
2020
-
2024
BMBF

GreenFront

Nachhaltige Fassadenelemente aus Holzschaum und Textilbeton
2020
-
2023
BMBF

Superfaser

Umweltschonendere Spinnprozesse und reduzierter Energieeintrag durch GHz-Plasma in der Carbonfaserherstellung
2020
-
2022
DBU

ReOrgAL

Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz des Recyclings organik-kontaminierter Aluminiumschrotte
2019
-
2022
BMWE

NEWWAVE

Erhitzungs- und Trocknungsverfahren für Lebensmittel mittels Mikrowellentechnologie
2018
-
2021
BMEL

SuperCarbon

Carbonfaservliese mit hierarchischer Oberflächenporosität und erhöhter Energiedichte für Superkondensatorelektroden
2017
-
2021
BMBF

HIRSys

Intelligente Hochfrequenz-Sensorsysteme für die industrielle Nahrungsmittelherstellung
2017
-
2020
BMBF

Permback

Thermo-Hybrid-Mikrowellendurchlaufofensystem mittels Halbleiter- Mikrowellentechnologie für die Backwarenherstellung.
2017
-
2019
BMWi

HELM

Elektromagnetische Hochfrequenztechnologien für die fortschrittliche Verarbeitung von Verbundwerkstoffen mit Keramikmatrix und Graphitexpansion
-

Projekt FSM

Desinfektion von Fäkalien durch Mikrowellen
-

CLEAN-HEAT

Ein hocheffizientes, intelligentes industrielles Mikrowellenheizsystem auf der Grundlage von Hochleistungs-Solid State-Technologie
-

SULFREE

Mikrowellenpyrolyse für das Recycling von Altreifen
2013
-
2016
EU

DEMETO

Modulare, skalierbare und leistungsstarke Depolymerisation mittels Mikrowellentechnologie
2017
-
2021
EU

polynSPIRE

Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen
2017
-
2021
EU

Haben wir Sie überzeugt?

Nehmen Sie mit nur wenigen Klicks über unsere Website Kontakt mit unserem Team auf! Unsere Experten werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren.