EU-finanzierte Forscher haben einen durchgehenden Prozess für gebrauchte Autoreifen entwickelt, um diese zu wertvollen Produkten zu verarbeiten, die in der Reifenindustrie verwendet werden können, anstatt sie nur zu recyceln.

Bei der wachsenden Zahl von Fahrzeugen stellt die Entsorgung von Altreifen ein zunehmendes Problem dar. Auch werden sie oft illegal entsorgt oder auf Deponien gelagert, was ein ernsthaftes Umweltproblem aufwirft. Aber die Technologie, um hochwertige Materialien aus Altreifen wiederzugewinnen, entwickelt sich weiter.
Im Rahmen des mit EU-Mitteln geförderten Projekts SULFREE (Tyre recycling pyrolysis for producing oil with less than 0.2% sulphur content, low cost sulphur impregnated carbon for reducing mercury air emissions, with simultaneous elemental) entwickelten Forscher einen kompletten Prozess, um Altgummireste in wertvolle Materialien zu verwandeln.
Der Prozess beginnt mit einer Mikrowellenpyrolyse. Da bisher keine Altreifenrecycling-Mikrowellenpyrolyseanlagen in Betrieb waren, war dies ein großer Erfolg. Für diesen Prozess hat Fricke und Mallah 5 Mikrowellengeneratoren mit jeweils 3 kW / 2450 Mhz geliefert. Über das innovative interne Mischsystem mit Scheiben und Stangen wird der Altgummi intensiv vermischt, um eine vollständige Pyrolyse zu erreichen.

Industrieruß und heißes Gas, die Produkte des Pyrolyseprozesses, haben jeweils einen hohen Schwefelgehalt. Der Industrieruß wird mittels Dampf aktiviert, um dessen Marktwert zu erhöhen. Der heiße Dampf wird abgekühlt, verdichtet und unter Druck in einen Festbettreaktor injiziert, um Öl und Gas mit ultraniedrigem Schwefelgehalt sowie Schwefel herzustellen.
Ein Kondensatorsystem, über das kondensiertes schwefelreiches Öl anstelle von Dampf produziert wird, reduziert die Kosten des Verfahrens maßgeblich. Der Mantel-Rohr-Wärmeaustauscher des Kondensators erleichtert die Wärme- und Dampfrückgewinnung, um den Energiebedarf des Systems zu decken und um den Industrieruß zu aktivieren.
Wissenschaftler demonstrierten die Kosteneffektivität des Systems. Die Rückgewinnungsraten waren mit denen bestehender Programme (mehr als 90 %) vergleichbar. Der wichtige Unterschied sind jedoch die daraus resultierenden hochwertigen Produkte: Pyrolyseöl, schwefelimprägniertes aktiviertes Karbon, elementarer Schwefel sowie Verbrennungsgase.
SULFREE ist von großem wirtschaftlichen und ökologischem Nutzen, da durch die Förderung von Reifenrecycling wird die illegale Entsorgung von Altreifen minimiert.
Mehr zu dem Thema: https://cordis.europa.eu/project/id/605246/reporting