Solid State Mikrowellengeneratoren (SSMWG) lassen sich präzise steuern und weisen keine alterungsbedingten Leistungsverluste auf, wie es bei Magnetrons vorkommen kann. Sie sind das modernste Werkzeug für die industrielle und wissenschaftliche Anwendung.
Die Vorteile von halbleiterbasierten Mikrowellengeneratoren liegen auf der Hand. Zum einen ist kein Magnetron mehr erforderlich, welches mit einer Hochspannung betrieben werden muss und zum anderen lässt sich die Frequenz des SSMWG ändern, womit sich eine Homogenisierung der elektrischen Feldstärke beispielsweise in einer Kammer erreichen lässt. Ferner kann der SSMWG die rücklaufende Leistung selbständig überwachen und sich automatisch die Frequenz mit der geringsten rücklaufenden Leistung suchen.
Der SSMWG verfügt, abhängig von der Frequenz, über eine Ausgangsleistung von 0-500W oder 0-1000W, die er in 2 verschiedene Modi abgeben kann:
Im Continuous Wave (CW) Modus wird die Ausgangsleistung kontinuierlich abgegeben und lässt sich präzis in 1-W-Schritten auf den gewünschten Wert einstellen. Dadurch lassen sich Produkte reproduzierbar, beispielsweise auf eine gewünschte Temperatur, erwärmen.
Im Pulsmodus wird die Ausgangsleistung entsprechend nicht kontinuierlich abgeben. Die Einstellung der Pulsdauer sowie des Tastgrades bieten viele Möglichkeiten für die Anwendung in unterschiedlichen Prozessen, wie beispielsweise die Erzeugung von Plasma. Der vollautomatische Betrieb wird über die Echtzeit-Geräteüberwachung mit einem benutzerfreundlichen Bedienfeld gesteuert.
Die SSMWG arbeiten perfekt mit einer Wasserkühlung und gewährleistet somit einen zuverlässigen 24/7 Betrieb.